Mittwoch, 1. Oktober 2014

Kürbisburger (für Faule!)




Zutaten:
- Kürbiskernweckerl
- Kürbis nach Wahl
- Käse nach Belieben
- Salat nach Gusto
- rote Zwiebel
- Tomate
- Essiggurkerl
- Sauerrahm
- Mayo
- Zitrone


Eigentlich ist es bei vegetarischen Burgern ja immer so, dass man das Gemüse raspelt und dann mit anderen Zutaten Laibchen daraus formen muss. Das ist mir aber echt zu umständlich, da kann ich auch gleich Fleisch essen... darum gibt's hier meine schnelle Variante:
Den Kürbis waschen und ein paar dünne "Scheiben" abschneiden. (Auf gar keinen Fall schälen, sonst wär's ja kein Burger für Faule mehr!) Diese in der Pfanne langsam weich braten und kurz vor Schluss die Käsescheiben drauf legen. Für die Zitronenmayo Sauerrahm und Mayo im Verhältnis 1:1 verrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Burger zusammenbauen. FERTIG.

Selbstgezogene Käferbohnen :)

Freitag, 15. August 2014

Champignonravioli



<3 Ravioli <3 am liebsten jeden Tag, wenn's nur nicht so viel Aufwand wär...

Nudelteig: s. Pasta fresca

Füllung: Champignons, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Olivenöl, Salz, Pfeffer


- Die Zutaten für die Fülle klein hacken und nach und nach alles in der Pfanne anbraten.
- Aus dem Nudelteig mit einem Trinkglas Kreise ausstechen und darauf die Champignonmasse mittig platzieren.
- Ränder mit Ei bestreichen und zusammenklappen oder mit einem zweiten Teigstück zusammenkleben.
- 5 Minuten in Salzwasser kochen.
- Zum Schluss in Butter schwenken und mit Parmesan und Kräutern servieren.



Orecchiette mit Zucchini und Pecorino

1. Pinienkerne in der Pfanne anrösten.
2. Olivenöl und Knoblauch dazu.
3. Gelbe und grüne Zucchini grob reiben und in die Pfanne geben.
4. Salzen, pfeffern und alles schön durchgaren lassen.
5. Die Nudeln unterheben.
6. Zum Schluss Pecorino darüber reiben.

Pasta fresca





Nudeln selber zu machen ist zwar ein Mörderaufwand, aber es lohnt sich.... und da das Wetter im Moment eh nicht so mitspielt, kann man das schon mal machen :)

Zutaten für weiß ich nicht wie viele Portionen. Jedenfalls genug:

- 250g doppelgriffiges Mehl bzw. Spätzlemehl
- 125g glattes Mehl
- 125ml Wasser
- Prise Salz

Alles verkneten bis ein schöner geschmeidiger Teig entsteht -> für mindestens eine Stunde kühl stellen.

Wer keine Nudelmaschine besitzt, behilft sich am besten mit Orecchiette (Bild Nr. 2). Den Teig zu kleinen Würsten rollen und ca. fingernagelgroße Stücke abschneiden und diese dann mit dem Daumen platt drücken.

Gebratenes Huhn mit Paprikagemüse

Eigentlich koch' ich echt selten asiatisch, aber wenn dann mach' ich das immer nach dem gleichen Schema:

1. Fleisch und Gemüse klein schneiden und kurz anbraten
2. ... mit Sojasauce ablöschen und mit Maizena binden

Montag, 30. Juni 2014

Rosmarin-Knoblauch-Focaccia

Das war die Beilage zu unseren überbackenen Rindersteaks...

Rezept vom Naked Chef:

- 400g Mehl
- 100g Hartweizengrieß
- Packerl Trockengerm
- 1/2 El Zucker
- 1/2 El Salz
- 300 ml lauwarmes Wasser
- Olivenöl
- Knoblauchzehen
- Rosmarin

Mehl, Grieß und Salz in eine große Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen. Germ, Zucker und lauwarmes Wasser in die Mulde zugeben und leicht verrühren. Wenn der Germ in der Mitte Blasen wirft, das ganze zu einem Teig kneten. Den Teig danach an einem warmen Ort ca. 30 min gehen lassen. Wenn der Teig schön aufgegangen ist, diesen grob auf einem Backblech verteilen und Rosmarin, Knoblauchstücke, Meersalz und Olivenöl mit den Fingern in den Teig drücken. (Falls Zeit übrig ist, den Teig nochmal 20 min gehen lassen.) Focaccia bei 220° Grad 20 min backen.




Rindersteaks mit Tomaten, Spargel und Mozzarella überbacken, dazu Basilikumpesto



Dieses Gericht entstand in Kooperation mit der ambitionierten Spitzenköchin Laura W. ;)

Für die Steaks haben wir Beiriedschnitten verwendet... kurz auf beiden Seiten anbraten, mit Tomaten, vorgekochtem Spargel und den Mozzarellascheiben belegen und im Ofen überbacken.

Für das Basilikumpesto Basilikumblätter und ein paar Knoblauchzehen fein hacken. Pinienkerne (oder auch Mandeln, schmeckt auch, schwör ;)) ohne Fett in der Pfanne anrösten und ebenfalls klein hacken. Etwas Parmesan reiben und alles zusammen mit einem Schuss Olivenöl nochmal mörsern. (Auf gar keinen Fall einen Stabmixer verwenden! Das macht das Basilikum kaputt!)


Steaktoast mit Eichblattsalat und Cocktailsauce

Die Steaks sind vom Schwein (Karree)...
... und da ich kein Toastbrot-Fan bin, habe ich einfach zwei Schwarzbrotscheiben in der Pfanne geröstet.


Donnerstag, 24. April 2014

Flammkuchen mit Spargel und Rucola


Diese geilen pizza-ähnlichen Dinger sind mir bei einem meiner letzten Restaurantbesuche untergekommen... dort, in dieser Bio-Brauerei im Salzburger Flachgau, wurden sie allerdings als Fladenbrote (?!) bezeichnet. Nach etlichem rumgegoogle fand ich schließlich heraus, dass es sich dabei eigentlich um Flammkuchen handelt.

Rezept wie folgt:

Zutaten zu einem Teig kneten:

250g Mehl
1/2 Teelöffel Salz
125ml Wasser
2 Esslöffel Olivenöl

Danach den Teig hauchdünn ausrollen, mit Creme fraiche bestreichen, nach Belieben belegen und bei 200° ca. 20 min backen.

Belag auf dem Bild: weißer Spargel, rote Zwiebel, geriebener Hartkäse und Rucola 

Ziegenkäsepasta


Rezept:

Zutaten: Ziegen(frisch)käse, passierte Tomaten, Knoblauch & ein Schuss Olivenöl

 Mengen: lieber zu viel als zu wenig

Zubereitung: alles in einen Topf; Reihenfolge: egal

Pasta mit Rucola und Tomaten

Kirschtomaten, Rucola, Knoblauch, Olivenöl

1. Tomaten halbieren und mit klein gehacktem Knoblauch in Olivenöl anschwitzen.
2. Gekochte Nudeln und grob geschnittenen Rucola dazugeben.
3. Einmal durchschwenken. 
4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
5. Fertig. 

Mittwoch, 2. April 2014

Weißer Spargel mit Kartoffel, weich gekochtem Ei und Sauce Hollandaise

Gerade dem Bärlauch Adieu gesagt und schon wieder voll im Spargel-Fieber. Der kulinarische Winterschlaf ist definitiv vorbei.

Für die Sauce Hollandaise 2 Eidotter mit 4 Esslöffel Weißwein über dem Wasserbad schaumig schlagen. Langsam, nach und nach 150g geklärte Butter einfließen lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Salzburger Schnitzel mit Vogerlsalat

Schweineschnitzel gefüllt mit Speck, Zwiebel, Champignons und Gouda.

Zum Vogerlsalat mit Radieschen gibt's eine Marinade mit ebenfalls Speck:
Klein gewürfelten Bauchspeck in der Pfanne auslassen. Fett mit Küchenpapier abtupfen. Gerösteten Speck mit Olivenöl, Apfelessig, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren.

Bio-Frühlingsburger

... vom BioBurgerMeister. Mit ganz viel Sprossen und Grün.

Schön langsam schleichen sich hier ziemlich viele Bilder von nicht selbst zubereiteten Gerichten ein. Egal, es ist mir ein Anliegen meine Lieblings-Restaurationen zu bewerben. :)

Sonntag, 23. März 2014

Gyros-Teller


War nach zwei Minuten kalt, hat also tatsächlich geschmeckt wie beim Griechen.

Geschnetzelte Putenbrust mariniert mit Paprika, Olivenöl, Knoblauch, Chilli, Salz & Pfeffer

Tsatsiki: Stichfestes Joghurt, Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft, S&P

dazu Kartoffelscheiben aus dem Ofen, rote Zwiebelringe und Gurkenscheiben

Fusilli mit Artischocken und Tomaten

Artischockenherzen, Tomaten, Knoblauch, schwarze Oliven, Petersilie, Olivenöl.

Currywurst

Nicht selbst gemacht, aber selbst gegessen - in Dortmund.

Karfiolsalat

Zwiebeln, Petersilie, Essig & Öl, Salz & Pfeffer

Dienstag, 25. Februar 2014

Pizzaschnecken

Manchmal "koch" ich auch wie für einen Kindergeburtstag:
Gekauften Blätterteig à la Pizza belegen, einrollen, Scheiben abschneiden, auf ein Blech schlichten, mit Käse bestreuen und im Rohr backen.

Pasta Salsiccia

Die Salsiccia, die feige Sau, versteckt sich unter den Nudeln. Eigentlich mache ich die Soße genau wie eine stinknormale Bolognese nur, dass ich statt dem Faschierten einfach frische Salsiccia-Würste nehme. (Haut ablösen und mit den Fingern "zerzupfen") Die schmeckt aufgrund der speziellen Gewürze intensiver als normales Faschiertes.
Tipp für Extra-Geschmack: In meine Bolognese gebe ich auch immer ein bisschen Suppengemüse wie zB. Karotten, Sellerie etc. Dieses reibe ich klein und brate den Brei dann mit den Zwiebeln oder dem Fleisch an.

Vanillecremeschnitte

Auf Hausfrauenart:

- 1 Pkg. Blätterteig
- 2 Pkg. Qimiq Vanille
- 80g Zucker
- 250ml Schlagobers
- Staubzucker zum bestreuen

1. Blätterteig auf ein Blech legen, in der Mitte teilen, mit der Gabel einstechen und im Rohr ca. 10 Min. backen.
2. Schlagobers schlagen, Qimiq glatt rühren und beides mit dem Zucker zu einer Creme vermengen.
3. Creme auf eine Hälfte des abgekühlten Blatterteigs streichen, die zweite Hälfte oben drauf legen und im Kühlschrank kaltstellen. 
4. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Schweinebauch mit Radicchio

Den Schweinebauch mit ein paar Zwiebeln bei ca. 180° eine Stunde im Rohr braten. (Schwarte einschneiden und mit Salz einreiben nicht vergessen). Zum Schluss aus Balsamico, Olivenöl, Salz, Pfeffer und dem Bratensaft eine warme Marinade für den Radicchio zubereiten.

Rote Rüben-Risotto

Zubereitung der 3 "R":
Erfolgt wie ein klassisches Risotto, nur dass man anstelle von Weißwein Rotwein nimmt (Also sinds doch 4 "R").
Die Rüben habe ich schon vorgekocht gekauft... eventuell sollte ich sie beim nächsten Mal feiner schneiden. ;)

Wachteln


Montag, 10. Februar 2014

Kräuter-Zintronenhendl

... mit gedünstetem Paprika und Karotten.

Auf vielfachen Wunsch werde ich mich jetzt bemühen in Zukunft genauere Rezeptangaben zu machen. Also here u r:

Hendlbrust mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, frischen Kräutern, Salz und Pfeffer marinieren und in Alufolie oder Backpapier paketförmig einpacken. >>> Im Rohr bei 180-200° Grad eine Dreiviertelstunde garen.

Gemüse mit dem Dämpeinsatz weich dünsten. (Achtung Paprika braucht nicht so lange) Danach in Olivenöl schwenken.

Fenchel-Birnen-Salat

Außerdem mit dabei: div. grüner Pflücksalat, Balsamico-Senfdressing

Tagliatelle "Monte"

Rinderfilet, Champignons, Gorgonzola, Obers

Im Auftrag des guten Geschmacks - Tartarebrötchen mit Wachtelspiegeleier

Zwar nicht selbst gemacht, aber im Sinne meines Missionierungsgedankens fühle ich mich verpflichtet diese Tartarebrötchen endlich in meinem Blog anzupreisen. Zu finden im besten Beisl der Stadt. Strobl-Stüberl, Rainerstraße

Kartoffel-Mangold-Gratin

Erdäpfel und Mangold fein schneiden, vordünsten und dann in eine Auflaufform schichten. Salzen und pfeffern, mit Ei-Sahne übergießen und im Rohr fertig backen. Kurz vor Schluss Parmesan drüber reiben.

Erdäpfel-Vogerl-Salat


Cena italiana




Samstag, 18. Januar 2014